Hilfe

Registrieren

Anmelden

Dein E-Auto Abo von FINN

Ein E-Auto steht für emissionsfreies Fahren, moderne Technologie und ein neues Mobilitätsverständnis. Als vollelektrisches Fahrzeug produziert es beim Fahren keine lokalen CO₂-Emissionen, ist leise unterwegs und punktet mit hoher Effizienz. Gerade in Zeiten steigender Umweltanforderungen und urbaner Fahrverbote wird Elektromobilität zur attraktiven und zukunftsfähigen Alternative für viele Fahrer:innen.


Mit einem E-Auto Abo von FINN kannst du die Vorteile der Elektromobilität erleben, ohne dich langfristig zu binden oder hohe Anschaffungskosten tragen zu müssen. Du fährst ein vollelektrisches Fahrzeug auf Zeit – flexibel, kalkulierbar und sorgenfrei. Ob für den Alltag, die Pendelstrecke oder die nächste Urlaubsfahrt: Bei FINN findest du E-Autos verschiedener Marken.

Für wen ist ein E-Auto die passende Wahl?

Ein E-Auto ist ideal für alle, die umweltbewusst und kosteneffizient unterwegs sein möchten, ohne auf Komfort zu verzichten. Gerade Stadtbewohner:innen, die oft kürzere Strecken fahren und Zugang zu Ladeinfrastruktur haben, profitieren besonders vom lautlosen, emissionsfreien Antrieb. Auch Pendler:innen mit täglicher Fahrstrecke im mittleren Bereich können die Vorteile voll ausschöpfen.


Aber auch wer längere Strecken fährt, kann mit einem modernen E-Auto zuverlässig unterwegs sein. Die Reichweiten aktueller Modelle reichen in vielen Fällen über 400 Kilometer – ideal für Wochenendausflüge oder den Besuch bei Familie und Freund:innen.

Vorteile des E-Auto Abos bei FINN

Volle Flexibilität bei Laufzeit und Fahrzeugwahl

Das E-Auto Abo von FINN gibt dir die Freiheit, das Fahrzeug zu wählen, das zu deinem Leben passt. Danke flexibler Laufzeiten, passt sich dein Abo nach deinen Bedürfnissen an. Möchtest du ein neues Modell ausprobieren oder ändern sich deine Bedürfnisse, kannst du ganz einfach das Fahrzeug wechseln. Alles online, ohne Wartezeiten oder Papierkram.


Rundum-Sorglos-Fahren

FINN übernimmt alle wichtigen Aspekte rund um dein E-Auto. In deiner monatlichen Rate sind Versicherung, Wartung, Kfz-Steuer und selbst Reparaturen bereits enthalten. Du musst dich um nichts kümmern, außer ums Laden. Das Fahrzeug wird dir direkt nach Hause geliefert und auch wieder abgeholt, wenn deine Laufzeit endet. Einfacher geht’s nicht.


Volle Kostenkontrolle

Mit einem E-Auto Abo bei FINN weißt du genau, was dich monatlich erwartet. Keine versteckten Gebühren, keine Überraschungen. Das hilft dir, dein Budget sicher zu planen, auch bei steigenden Energiepreisen. Die transparente Preisstruktur sorgt für Klarheit und vermeidet finanzielle Risiken, die sonst bei einem Fahrzeugbesitz entstehen können.


Breite Modellvielfalt

Ob kompakter City-Flitzer, sportliche Limousine oder geräumiges E-SUV, bei FINN findest du eine große Auswahl an aktuellen E-Autos. Du kannst verschiedene Marken testen und herausfinden, welches Modell am besten zu deinem Alltag passt. Viele der angebotenen Fahrzeuge verfügen über moderne Assistenzsysteme, digitale Cockpits und smarte Konnektivitätslösungen.


Mit einem E-Auto Abo von FINN fährst du emissionsfrei, flexibel und komfortabel – und bleibst dabei jederzeit mobil. Ohne lange Bindung, ohne hohe Einstiegskosten, aber mit allen Vorteilen der Elektromobilität.

Häufige Fragen rund um dein E-Auto im Abo

Mit einem E-Auto Abo hast du die Möglichkeit, ein Elektrofahrzeug zu fahren, ohne dich langfristig binden zu müssen. Du brauchst dich nicht mehr um Versicherungsprämien, Wartungskosten oder Wertverluste zu kümmern. Das E-Auto Abo von FINN befreit dich von jeglicher Bürokratie, die normalerweise mit dem Autokauf oder Leasing verbunden ist. Alles, was du tun musst, ist dein bevorzugtes Modell, das passende Kilometerpaket und die Laufzeit des E-Auto Abos auszuwählen. Innerhalb weniger Wochen steht dein neues Elektrofahrzeug vor deiner Haustür – und du kannst sofort losfahren.

Ein Abo für E-Autos lohnt sich, wenn du Flexibilität ohne langfristige Verpflichtungen schätzt und die neuesten Fahrzeugmodelle ausprobieren möchtest. Es ist ideal für Personen, die einen festen monatlichen Kostenrahmen bevorzugen und sich nicht um Versicherung oder Wartung kümmern möchten. Ein E-Auto Abo bietet sich auch an, wenn du temporären Mobilitätsbedarf hast.

Sobald du dir unter den vielen Automarken und E-Auto-Modellen deinen neuen Traumwagen ausgesucht hast, bestimmst du, wie lange du dein neues Auto fahren willst und mit welchem Kilometerpaket. Folgende Voraussetzungen musst du außerdem erfüllen, um ein FINN Auto Abo in wenigen Klicks abschließen zu können:

  1. Du hast eine Meldeadresse in Deutschland.
  2. Du bist mindestens 20 Jahre alt (Fahrer:innen unter 23 Jahren können nur Fahrzeuge mit einer maximalen Leistung von 150 kW (204 PS) buchen).
  3. Du besitzt bei Abschluss deines Auto Abos einen in der EU gültigen Führerschein, der über den gesamten Abo-Zeitraum hinweg gültig ist.
  4. Du bist im Besitz eines gültigen Ausweisdokuments.
  5. Du führst im Verlauf der Bestellung die Verifikation mit deinen Dokumenten (Führerschein und Personalausweis) durch.


Anschließend musst du nur noch deinen Führerschein hochladen und die Bonitätsprüfung bestehen. Wenige Klicks später hast du dein FINN Auto in neuwertigem Zustand, das genau dem entspricht, das du dir auf der Website oder in der FINN App ausgesucht hast, bestellt.


Für bestimmte Altersgruppen oder eine kürzere Führerscheingültigkeit können zusätzliche Gebühren anfallen:

  • Für Fahrer:innen zwischen 20 und 23 Jahren oder über 65 Jahren fällt eine monatliche Gebühr von 19 € an, unabhängig von der Gültigkeitsdauer des Führerscheins.
  • Zwischen 23 und 65 Jahren wird diese Gebühr nur fällig, wenn der Führerschein im EWR weniger als 2 Jahre gültig ist.

Die Entscheidung, ob du ein Elektroauto leasen, kaufen oder abonnieren solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Überlegungen, die dir bei der Entscheidung helfen können:

  • Budget: Überprüfe dein Budget und deine finanziellen Möglichkeiten. Wenn du ein begrenztes Budget hast oder die monatlichen Kosten niedrig halten möchtest, könnte das Leasen oder Abonnieren eines Elektroautos attraktiv sein, da du in der Regel niedrigere monatliche Zahlungen hast. Beim Kauf musst du hingegen den vollen Kaufpreis des Fahrzeugs bezahlen.

  • Langfristige Pläne: Denke über deine langfristigen Pläne nach. Wenn du planst, das Elektroauto für einen längeren Zeitraum zu behalten und die volle Kontrolle darüber haben möchtest, kann der Kauf die beste Option sein. Beim Abo stehen dir verschiedene Vertragslaufzeiten zur Verfügung, sodass du dich nicht langfristig binden musst.

  • Flexibilität: Wenn du flexibel bleiben willst und regelmäßig auf neuere Modelle umsteigen möchtest, ist das Abonnieren die richtige Wahl. Dank verschiedener Abolaufzeiten kannst du immer wieder neue Elektroautos fahren, ohne dich um den Wiederverkauf des alten Modells kümmern zu müssen.


Service und Wartung: Überlegen, ob du dich um Service und Wartung kümmern möchtest. Beim Kauf oder Leasing bist du in der Regel selbst für die Wartung verantwortlich, während im FINN Auto Abo die Service- und Wartungsdienstleistungen im Paket enthalten sind.

Nein, ein E-Auto Abo ist nicht das gleiche wie eine Langzeitmiete. Ein E-Auto Abo unterscheidet sich von einer Langzeitmiete durch seine enthaltenen Leistungen wie Versicherung und Wartung sowie durch die Flexibilität der Laufzeit. 


Während Langzeitmieten oft über fixierte Zeiträume gehen, bietet das FINN Auto Abo flexible Laufzeiten und ein Rundum-Sorglos-Paket. Beide Konzepte zielen darauf ab, ohne Eigentum Auto zu fahren, unterscheiden sich jedoch in Konditionen und Leistungen.

Generell gibt es verschiedene Arten von Elektrofahrzeugen. Bei FINN haben Sie die Möglichkeit, sowohl rein elektrisch betriebene Fahrzeuge als auch Hybridfahrzeuge zu abonnieren. Hier sind die Unterschiede, der gängigsten E-Auto Typen:

  • Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV): Diese Fahrzeuge werden ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben und verwenden eine Batterie als Energiequelle. Sie müssen regelmäßig an einer Ladestation oder zu Hause aufgeladen werden.

  • Plug-in-Hybride (PHEV): Diese Fahrzeuge kombinieren einen Elektromotor mit einem Verbrennungsmotor. Sie verfügen über eine Batterie, die sowohl über das Stromnetz aufgeladen werden kann als auch durch den Verbrennungsmotor während der Fahrt. Plug-in-Hybride bieten die Möglichkeit, kurze Strecken rein elektrisch zurückzulegen und bei längeren Fahrten auf den Verbrennungsmotor umzuschalten.

  • Hybridfahrzeuge (HEV): Hybridfahrzeuge verwenden sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor. Die Batterie in einem Hybridfahrzeug wird während der Fahrt durch Bremsenergie oder den Verbrennungsmotor aufgeladen. Im Vergleich zu Plug-in-Hybriden können Hybridfahrzeuge jedoch nicht extern über das Stromnetz aufgeladen werden.

Die Benennung eines "besten" Elektroautos gestaltet sich schwierig, da dies von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Es gibt jedoch mehrere Elektrofahrzeuge, die oft als Spitzenreiter in ihren jeweiligen Kategorien angesehen werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Tesla Model 3Das Model 3 von Tesla wird oft als eines der besten Elektroautos auf dem Markt angesehen. Je nach gewählter Batterieoption kann das Model 3 bis zu 602 Kilometer weit fahren, was für die meisten Ausflüge mehr als ausreichend ist.

  • Polestar 2Der Polestar 2 ist ein hochwertiges Elektroauto mit einer beeindruckenden Leistung und Reichweite. Er bietet ein elegantes Design, eine erstklassige Verarbeitung und eine hohe Alltagstauglichkeit. Mit einer voll aufgeladenen Batterie kann der Polestar 2 bis zu 480 Kilometer zurücklegen, was sogar für längere Strecken ausreicht.

  • Opel Mokka E: Der Opel Mokka E ist ein kompaktes Elektro-SUV mit einer respektablen Reichweite. Mit einer vollen Batterieladung kann der Mokka E bis zu 406 Kilometer fahren, was für den urbanen Stadtverkehr und kürzere Pendelfahrten gut geeignet ist. Somit bietet der Mokka E eine gute Balance zwischen Größe, Leistung und Effizienz.

  • MG 4: Der MG 4 ist ein kompaktes Elektroauto, das sich durch sein attraktives Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Auch der MG 4 bietet mit 435 Kilometern eine solide Reichweite und eine gute Ausstattung, die den modernen Anforderungen gerecht wird. 

  • Fiat 500 E: Der Fiat 500 Elektro ist ein ikonisches Elektroauto mit einem charmanten Retro-Design. Mit einer vollen Batterieladung kann er bis zu 320 Kilometer fahren, was ihn zu einem gut geeigneten Stadtauto macht. Er richtet sich vor allem an diejenigen, die ein stilvolles und agiles Elektroauto für den Stadtverkehr suchen.

Ja, moderne Elektroautos haben in der Regel genug Reichweite für den täglichen Fahrbedarf vieler Menschen. Die Reichweite hängt von Faktoren wie Batteriekapazität, Fahrzeugmodell und Fahrweise ab.


Viele Elektroautos bieten mittlerweile Reichweiten von über 400 Kilometern oder sogar mehr als 500 Kilometern, was für die meisten Fahrer ausreicht, um alltägliche Fahrten, Pendelstrecken und sogar längere Reisen problemlos zu bewältigen.


Die tatsächliche Reichweite wird allerdings von Faktoren wie Fahrweise, Außentemperatur, Nutzung von Heizung oder Klimaanlage und Geschwindigkeit beeinflusst. Bei niedrigen Temperaturen und hoher Geschwindigkeit kann sich die Reichweite also verringern.

Elektroautos sind im Vergleich zu Verbrennungsfahrzeugen umweltfreundlicher, vor allem bezüglich Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung. Die allgemeine Umweltfreundlichkeit hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab.

  • Emissionen: Elektroautos haben keine direkten Emissionen während des Betriebs, da sie keinen Verbrennungsmotor haben. Dadurch entfallen CO2-, Stickoxid- und Feinstaubemissionen. Die Umweltbilanz hängt jedoch von der Stromerzeugungsart ab. Mit erneuerbaren Energiequellen ist der Betrieb von Elektroautos nahezu emissionsfrei.

  • Lebenszyklus: Die Umweltbilanz von Elektroautos hängt vom gesamten Lebenszyklus ab, einschließlich der Herstellung der Batterien und Komponenten. Die Batterieproduktion erzeugt vorübergehend CO2-Emissionen aufgrund energie- und ressourcenintensiver Prozesse. Diese Umweltauswirkungen können durch den Einsatz erneuerbarer Energien und eine lange Fahrzeuglebensdauer reduziert werden. Laut Prognosen des Bundesministeriums werden Elektroautos bis 2025 über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg etwa 40 % weniger CO2-Emissionen verursachen als Benzinfahrzeuge.

  • Ladeinfrastruktur: Der Ausbau erneuerbarer Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos weiter zu verbessern. Gerade die Verwendung von erneuerbaren Energiequellen beim Aufladen verringert den ökologischen Fußabdruck der Elektromobilität.

Ja, die Elektroflotte von FINN wird mit E-Kennzeichen zugelassen. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile für dich:

  • Kostenfreie Parkmöglichkeiten: In vielen Städten und Gemeinden erhalten Fahrzeuge mit E-Kennzeichen das Privileg, kostenfrei auf bestimmten Parkplätzen zu parken. Dadurch entfallen Parkgebühren und es wird den Besitzern von Elektroautos eine bevorzugte Behandlung gewährt.

  • Zugang zu Ladepunkten: E-Kennzeichen-Fahrzeuge haben oft Zugang zu speziell reservierten Ladepunkten. Dies erleichtert das Laden des Fahrzeugs und verkürzt die Wartezeit.

  • Befahren von Umweltzonen: In einigen Umweltzonen dürfen nur Fahrzeuge mit E-Kennzeichen einfahren. Elektroautos von FINN profitieren von dieser Regelung und dürfen die Umweltzonen befahren, was zu einer erhöhten Flexibilität bei der Mobilität führt.

  • Nutzung von Busspuren: In einigen Städten ist es Elektrofahrzeugen mit E-Kennzeichen sogar gestattet, Busspuren zu nutzen. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Fortbewegung, insbesondere in stark befahrenen Gebieten.

Um dein Elektroauto aufzuladen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:

  • Normale Haushaltssteckdose: Du kannst dein Elektroauto an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose laden, sofern du über eine ausreichende elektrische Kapazität verfügst. Dies ist die langsamste Lademethode und eignet sich am besten für Fahrzeuge mit kleineren Batterien oder für den Notfall. 

  • Wallbox: Eine Wallbox ist eine installierte Ladestation für Elektrofahrzeuge. Sie bietet eine schnellere und sicherere Lademöglichkeit im Vergleich zur herkömmlichen Steckdose und verkürzt somit die Ladezeit erheblich. Sie kann an einen dedizierten Stromkreislauf angeschlossen werden und bietet oft zusätzliche Funktionen wie Ladesteuerung und Abrechnungsmöglichkeiten.

  • Ladesäule: Falls du keine Möglichkeit hast, eine Wallbox in deinem Zuhause zu installieren, kannst du dein Elektroauto an öffentlichen Ladesäulen in deiner Nähe aufladen. Es gibt verschiedene Anbieter von Ladesäulen, die eine Vielzahl von Ladestationen an öffentlichen Orten bereitstellen. Einige Ladesäulen erfordern eine Ladekarte oder eine App zur Authentifizierung und Bezahlung.